Autoren von A-Z

A-D /  E-G  / H-J / K / L-N  / O-R  / S-T / U-Z

Heinrich Oberreuter © Privat

Heinrich Oberreuter

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, geboren am 21.9.1942 in Breslau; Studium der Politikwissenschaft, Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Professor für Politikwissenschaft an der Universität Passau und Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Heinrich Oberreuters Arbeitsgebiete sind Parlamentarismus-forschung, Kommunikationspolitik, Verfassungsgeschichte und politische Systeme. Publizistisch betätigt sich Oberreuter in Presse, Funk und Fernsehen.

Mitgliedschaften und Ehrenämter: Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, Kommission für Zeitgeschichte, Wissenschaftlicher Beirat für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Kuratorium der TU Dresden und des Hannah-Ahrendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden, Vorstand der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen, Vorsitzender der Sektion für Politik und Kommunikationswissenschaft der Görres-Gesellschaft. Zudem Sachverständiger der Enquet-Kommissionen der Landtage von Bayern, Sachsen und Rheinland-Pfalz sowie der Bayerischen Staatsregierung (darunter Bayerisch-Sächsische Zukunft-Kommission, Kommission Bayern 2020).

Ehrungen und Auszeichnungen: Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der TU Dresden, Officier des Palmes Academiques der Republik Frankreich, Bundesverdienstkreuz, Bayrischer Verdienstorden, Bayerische Verfassungsmedaille in Gold, Sächsische Verfassungsmedaille.

Michael Gehler © Privat

Joachim Paschen, geboren 1944, promovierte 1973 in Geschichte bei Prof. Fritz Fischer, Universität Hamburg. Direktor der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg von 1987-2003 und Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2010. Er hat zahlreiche Bücher und Bildbände zur Geschichte Hamburgs im 20. Jahrhundert veröffentlicht. Seit 2009 lebt er im Ruhestand.

Egon W. Scherer © Privat

Werner Pfeil

 

wurde im März 1957 in Paderborn geboren. Nach einer abgeschlossenen Lehre zum Dreher und einigen Jahren als Geselle trat er 1978 als Wehrpflichtiger in die Bundeswehr ein. Bis hin zum
Berufssoldaten durchlief er an diversen Standorten im gesamten Bundesgebiet und bei unterschiedlichen Truppengattungen seine Ausbildung in der Feldwebellaufbahn. In dieser Zeit holte er in Hamburg die Hochschulreife nach, die
ihn für die Offizierslaufbahn qualifizierte. Die Karriere mit ihren vorprogrammierten Umzügen hatte gegenüber Heimatnähe keine Chance. Die Entwicklung der Persönlichkeit des Autors Werner Pfeil vollzog sich vor dem Hintergrund wechselnder
und einschneidender Umstände im Laufe des Lebens. Einen Wendepunkt stellten sicherlich die Operationen im Ausland mit Exekutiv-Funktionen, der Ausübung von Zwang gegen andere im Rahmen IFOR, SFOR, KVM, KFOR und ISAF, dar, an denen er zwischen 1996 und 2008 teilnahm. Nach 32 Dienstjahren in der Bundeswehr veröffentlicht er seit 2015 schauplatzorientierte Spannungsromane, die Senne-Krimis.
Er ist Mitglied im Papyrus Autorenclub und im Syndikat, der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur.

Horst Poller © Privat

Horst Poller

 

Dr. Dr. Horst Poller, Jahrgang 1926, ist Verleger und Publizist.

Horst Pötzsch

 

Horst Pötzsch war lange Jahre Abteilungsleiter in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Chefredakteur der »Informationen zur politischen Bildung«.

Michael von Prollius

 

Michael von Prollius, Dr. phil., Jahrgang 1969, ist Publizist und Gründer von „Forum Ordnungspolitik“. Die Internetplattform wirbt für eine Renaissance ordnungspolitischen Denkens und für eine freie Gesellschaft. Grundlage sind die Ideen der europäischen Humanisten, Nationalökonomen und Sozialphilosophen. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Berlin.

Bettina Raddatz


Bettina Raddatz hat in Münster und Bonn Wirtschafts-wissenschaften studiert, war danach freiberuflich u. a. für das Bundesbildungsministerium tätig, bevor sie als Referentin im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium arbeitete. Anschließend übernahm sie verschiedene Aufgaben u. a. im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und als Mittelstandsbeauftragte in der Niedersächsischen Staatskanzlei. Sie hat im Umfeld namhafter deutscher Spitzenpolitiker aus unterschiedlichen Parteien gearbeitet und vielfältige Einblicke in den Politikbetrieb gewonnen, bevor sie mit Mitte 50 damit begonnen hat, Politikkrimis zu verfassen.

Hans van Rappard

 

Hans van Rappard ist emeritierter Professor für Psychologie an der Freien Universität Amsterdam. Er hat an dieser Universität ›Geschichte und Theorie der Psychologie‹ doziert. Nach seiner Emeritierung hat er sich mit Studien zur chinesischen Philosophie und zum chinesischen Buddhismus beschäftigt.

Andrea Riccardi

 

Prof. Dr. Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant`Egidio, Minister a.D. für Internationale Zusammenarbeit und Integration, Rom.

Benjamin Richter

 

Dr. Benjamin Richter Jahrgang 1977, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert. Seit seiner Promotion über US-Nuklearpolitik nach dem Kalten Krieg an der Universität Mannheim arbeitet er als Journalist.

Ernst-Georg Richter


Ernst-Georg Richter wurde 1965 in Berlin geboren und ist seit seinem Studium der Amerikanistik, Anglistik, Geschichte und Journalistik als freier Journalist mit den Schwerpunkten Reise und Kultur sowie als Übersetzer tätig. Das Kongo-Komplott ist sein erster historischer Roman.

Petra Roek

 

Petra Roek, geboren 1951, verheiratet, eine Tochter, ist Diplom-Verwaltungswirtin und lebt in Berlin.
Mit Hildegard Knef, die sie Anfang der 1980er Jahre kennenlernte, verband sie eine innige Freundschaft bis zu deren Tod.

Marianne Rohde

 

Marianne Rohde, Ass. jur., Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Osnabrück, Frauenreferentin der Universität Stuttgart. Seit 1994 stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Angelika Röming

 

Angelika Röming, Dipl.-Päd. und Personalreferentin, Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt Mädchen- und Frauenarbeit. Seit 1999 Leiterin des Referats „Publikationen“ der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Zahlreiche Herausgebertätigkeiten insbesondere von Reihenpublikationen.

Druckversion | Sitemap
© 2024 Lau-Verlag & Handel KG

E-Mail