GESCHICHTE

< 1 2 3 4

Michael Gehler

Europa

Ideen - Institutionen - Vereinigung

 

Das Jahr 2009 markiert für die Europäische Union den bisherigen Höhepunkt der Integration: Nach der größten Erweiterung der EU um zwölf neue Staaten 2004–2007 trat nach längerem Ringen der neue Unionsvertrag von Lissabon in Kraft – ein weiterer Meilenstein für die Einigung von EUROPA, doch welchen Inhalt hat dieser Begriff? ...

> zum Buch

Horst Poller

Bewältigte Vergangenheit

Das 20. Jahrhundert - erlebt, erlitten, gestaltet

 

Kein anderes Volk hat sich so intensiv mit seiner Vergangenheit beschäftigt, wie die Deutschen. Und dennoch hält die Auseinandersetzung mit dem Hitler-Regime, die „Vergangenheitsbewältigung“, weiter an, nimmt mit zeitlicher Entfernung zu statt ab.

 

> zum Buch

Rolf Steininger / Rudolf Agestner (Hrsg.)
Israel und der Nahostkonflikt

 

In fast allen Berichten der österreichischen Botschafterin in Tel Aviv, Johanna Nestor, geht es um die Innen- und Außenpolitik Israels und die damit zusammenhängende Problematik des Nahostkonflikts insgesamt. Immer und überall im Mittelpunkt: die alles entscheidende Frage nach einer möglichen Friedensregelung. Von daher gewähren diese Berichte einen einzigartigen Einblick in die ...

> zum Buch

Erhardt Bödecker
Die europäische Tragödie

Drei Essays

 

Nicht nur Deutschland, sondern das gesamte Europa konnte vor dem Ersten Weltkrieg eine hoffnungsvolle Entwicklung erwarten. Tiefe Trauer erfaßt daher den Beobachter, wenn er an die Weigerung der Alliierten denkt, den Ersten Weltkrieg Anfang 1917 durch einen Verhandlungsfrieden zu beenden. Europa wäre als gleichwertiges Machtzentrum neben den ...

> zum Buch

Erhardt Bödecker

Preußen und die Marktwirtschaft

 

Zweimal in der jüngeren deutschen Geschichte haben sich die Regierungen für eine freie Marktwirtschaft entschieden: Preußen am 17. Januar 1845 und die Bundesrepublik Deutschland am 21. Juni 1948. Zweimal gab es ein Wirtschaftswunder. Doch die Marktwirtschaft in Preußen-Deutschland war erfolgreicher. Nach einer Zeit ...

> zum Buch

Erhardt Bödecker

Preußen eine humane Bilanz

 

Die soziale Bilanz Preußens in Bezug auf Freiheit, Religionsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Beamtentum, Sozial- und Gesundheitswesen, Bildung und Wissenschaft, Steuern und Abgaben war in der damaligen Zeit vorbildhaft für die ganze Welt. Ehrhardt Bödecker belegt dies anhand vieler Beispiele, er vergleicht Preußens humane Bilanz mit der anderer Länder und auch mit ...

> zum Buch

Jürgen D. Kruse-Jarres

Karl Jarres

Ein bewegtes Politikerleben - Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik

 

Karl Jarres zählt gemeinsam mit Konrad Adenauer zu den „großen rheinischen Oberbürgermeistern“ und erlangte als rheinischer Kommunalpolitiker in den politisch ereignisreichen Jahren zwischen 1914 und 1933 auch überregional hohes Ansehen. Zwischen 1923 und 1925 ...

> zum Buch

René Kollo
Ein Kaiserschmarrn

Deutschland und die Habsburger

 

Auf humorvolle Weise beschreibt René Kollo das tausendjährige "Heilige Römische Reich Deutscher Nation" von 800-1806. Lesen Sie selbst, wie beschwingt der Autor die Geschichte des ersten Reiches von den Karolingern über die ...

> zum Buch

< 1 2 3 4

Druckversion | Sitemap
© 2024 Lau-Verlag & Handel KG

E-Mail