POLITIK / GESELLSCHAFT

                                  < Seite 3 von 5 >

Kaevan Gazdar

Zwischen Dichtern und Denkern, Richtern und Henkern

Auf der Suche nach deutscher Identität

 

Darstellungen deutscher Identität werden seit jeher von extremen Gegensätzen geprägt: einerseits von der »Volk-der-Dichter-und-Denker«-Vorstellung, die von weltberühmten Geistesgrößen wie Goethe und Schiller, Kant und Hegel getragen wird, andererseits von Begriffen wie ...

> zum Buch

Peter Altmiks (Hg.)

Die optimale Währung für Europa?

Segen und Fluch des Euro

 

Das Jahr 2010 war geprägt von der kontroversen Diskussion um die Verschuldungskrise der Euro- Staaten und die Funktionsfähigkeit der europäischen Währungsunion. So ist im Artikel 125 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU eindeutig festgelegt, dass kein Mitgliedsland sowie keine Gemeinschaftsinstitution für die Schulden eines anderen ...

> zum Buch

Gerd Habermann, Marcel Studer (Hg.)

Der Liberalismus - eine zeitlose Idee

Nationale, europäische und globale Perspektiven

 

Václav Klaus, Otto Graf Lambsdorff, Hans-Olaf Henkel, Necla Celek, Konrad Hummler, Christoph Blocher, Anthony de Jasay, Charles B. Blankart, Robert Nef, Viktor Vanberg - sind nicht die einzigen prominenten Politiker, Wissenschaftler oder Publizisten, die in diesem Buch zu den derzeitigen Herausforderungen des ...

> zum Buch

Armin Fuhrer

Christian Wulff - Die Biografie

Sein Weg ins Schloss Bellevue

 

Christian Wulff ist zwar schon lange im politischen Geschäft, doch seit seiner Wahl am 30. Juni 2010 ist er mit 51 Jahren der jüngste der bisherigen zehn deutschen Bundespräsidenten. Für den CDU-Politiker aus Niedersachsen sind politische Inhalte und politischer Stil zwei Seiten derselben Medaille ...

> zum Buch

Peter Altmiks / Jürgen Morlok (Hg.)

Noch eine Chance für die

Soziale Marktwirtschaft?

Rückbesinnung auf Ordnungspolitik und Haftung

 

Es stand schon einmal besser um die Soziale Marktwirtschaft: Empörende Wirtschaftsskandale und die weltweite Finanzkrise haben das Vertrauen der Deutschen in unsere Wirtschaftsordnung zutiefst erschüttert. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Soziale Marktwirtschaft?

> zum Buch

Michael Schröder (Hrsg.)

Demokratie unter Druck

Herausforderungen für Politik

und politische Bildung

 

Wer regiert die Bundesrepublik? Gewählte Politiker im Bundestag oder Manager internationaler Konzerne? Spätestens seit der Bankenkrise 2008 und der Euro-Krise um Griechenland, Irland und Portugal zweifelt eine Mehrheit der Bürger endgültig am Primat der Politik. Auch die ...

> zum Buch

Georg Paul Hefty
Das deutsche Politikroulette

Bürgerwille - Parteienziele - Kandidaten - Koalitionen

 

Wo kommen eigentlich die Regierungen her? Bei Wahlen gilt, Einigkeit macht stark. Erhält eine Partei die absolute Mehrheit der Mandate, dann haben die Wähler auf ihre Art durchregiert: Ihr Wille prägt die Gesetzgebung und bestimmt die Regierung.  Haben die Wähler hingegen eine Vielfalt ...

> zum Buch

Christof Gramm

Schlüsselqualifikationen für Staatsbürger

Politik verstehen - Demokratie bejahren

 

Im Unterschied zu Politikern kommen Staatsbürger in den öffentlichen Medien kaum vor. Zumeist werden sie als Politikverbraucher im Stile der sogenannten Sonntagsfrage wahrgenommen ("Wie würden Sie entscheiden, wenn heute gewählt würde?"). Auch in den einschlägigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit ...

> zum Buch

Eckhard Jesse / Jürgen P. Lang

Die Linke - eine gescheiterte Partei?

 

Ideologische Grabenkämpfe, Affären und Intrigen haben DIE LINKE an den Rand des Scheiterns gebracht. Vorbei sind die Zeiten spektakulärer Wahlerfolge unter Oskar Lafontaine. Das einst gefeierte Projekt schlittert von Niederlage zu Niederlage. Westdeutsche Fundamentalisten und ostdeutsche „Reformer“ – was sich vor fünf Jahren zusammentat ist noch immer nicht zusammengewachsen ...

> zum Buch

Michael Schröder (Hg.)

Medien - Spaltpilze der Gesellschaft

 

Medienlandschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik haben sich in den vergangenen 25 Jahren seit Einführung des privaten Rundfunks grundlegend gewandelt. In der Gunst der bis 49-jährigen Zuschauer sind kommerzielle Fernsehsender die unangefochtenen Spitzenreiter. Die Märkte sind gespalten, das Publikum teilt sich in immer kleinere Teilmengen. Boulevardisierung und Unterhaltung ...

> zum Buch

< Seite 3 von 5 >

Druckversion | Sitemap
© 2024 Lau-Verlag & Handel KG

E-Mail