Heinrich Oberreuter, Wilhelm Krull, Hans Joachim Meyer, Konrad Ehlich (Hg.)
Deutsch in der Wissenschaft
Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs
Hat Deutsch als Wissenschaftssprache eine Zukunft?
Welche Konsequenzen hat die Rolle des Englischen als einer Lingua franca? Wie ist die kommunikative Realität in den verschiedenen Wissenschaften, und welches Interesse hat die Gesellschaft an der Sprachwahl? Gibt es dabei eine ...
Michael Eilfort, Joachim Lang (Hg.)
Strukturreform der deutschen
Ertragssteuern
Bericht über die Arbeit und Entwürfe der Kommission
"Steuergesetzbuch" der Stiftung Marktwirtschaft
Steuern sind ein faszinierendes Thema – und eine stete Quelle des Verdrusses. Der Bürger ächzt unter der Unverständlichkeit des Steuersystems sowie der Höhe und ...
Helmut Langel
Kulte und Sekten
Gefährliche Zeiterscheinung oder
moderne Religionsfreiheit
Sind Scientologen eigentlich noch eine Gefahr? Kann man die Zeugen Jehovas eine Sekte nennen? Wird man von Reiki abhängig? - Fragen, die immer wieder an die Fachwelt gestellt werden. Das Thema Kulte und Sekten ist nach wie vor aktuell, nicht zuletzt im Hinblick auf die ...
Volker Kronenberg
Patriotismus 2.0
Gemeinwohl und Bürgersinn in der Bundesrepublik
Deutschland
Tragende Säule unseres demokratischen Gemeinwesens oder »Unwort« des 21. Jahrhunderts? Fundament des Weltbürgertums oder antiquierte Deutschtümelei? – Nur wenige Begriffe wurden und werden so kontrovers diskutiert wie der des Patriotismus. Dabei ist eine Verständigung ...
Volker Kronenberg
Jürgen Rüttgers
Eine politische Biografie
Wie hat es Jürgen Rüttgers geschafft, 2005 triumphal die Wahl in einem Land zu gewinnen, das 39 Jahre lang von der SPD regiert wurde?r stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende heimlich auf den Sessel von Angela Merkel? ...
Harald Bergsdorf
Fakten statt Fälschungen
Argumente gegen rechtsextreme
Parolen
Die zunehmende Präsenz von Rechtsextremisten und ihre politischen Aktivitäten sind für Demokraten beunruhigend. So stieg gerade in den letzten Jahren die bundesweit registrierte Zahl rechtsextremer Straftaten stark an. Überdies erzielten rechtsextreme Parteien beachtliche Wahlerfolge: Mittlerweile agieren in Deutschland Hunderte von ...
Rainer Fromm
Schwarze Geister, Neue Nazis
Jugendliche im Visier totalitärer
Bewegungen
Vor einiger Zeit blickte die entsetzte Öffentlichkeit auf ein extrem grausames Verbrechen: Ein junger Mann wurde in einem Wald bei Hamburg von drei Jugendlichen aus der Gothic-Szene mit über 20 Messerstichen regelrecht hingerichtet. Was trieb die Täter? Welche Hintergründe hat diese Tat? Was geht bei Jugendlichen im Umfeld der ...
Christoph Braunschweig
Die demokratische Krankheit
Der fatale Teufelskreis aus Politikversprechen und
Wähleranspruch
Die aktuelle internationale Euro- und Schuldenkrise ist im Grunde die Folge einer seit Jahren andauernden krisenhaften Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft – es handelt sich um eine Krise des dominanten Wirtschafts- und Lebensstils des westlichen Demokratiemodells: Die vorsätzliche ...
Franz-Ulrich Willeke
Deutschland, Zahlmeister der EU
Abrechnung mit einer ungerechten
Lastenverteilung
Dieses Buch ist eine Abrechnung mit der ungerechten Lastenverteilung innerhalb der EU seit der deutschen Wiedervereinigung. Durch neue empirische Ergebnisse belegt werden finanzielle Belastungen Deutschlands innerhalb der EU aufgedeckt, die weit über das hinausgehen, was bislang bekannt war. Schon deshalb kann ...
Meinhard Miegel, Thomas Petersen
Der programmierte Stillstand
Das widersprüchliche Verhältnis der Deutschen zu
Wirtschaftswachstum und materieller Wohlstandsmehrung
Das fortwährende Wachstum der Wirtschaft ist die tragende Säule aller früh industrialisierten Länder. Ohne ein solches Wachstum, so die tief sitzende Furcht, gibt es weder Vollbeschäftigung noch sind die sozialen ...
Michael von Prollius
Die Pervertierung der
Marktwirtschaft
Der Weg in die Staatswirtschaft und zurück zur Sozialen
Marktwirtschaft
Marktwirtschaft ist ein integraler Bestandteil der Kultur des Westens. Zugleich hat die Marktwirtschaft heute viele Gegner und nur wenige Unterstützer. Ihr per se sozialer Charakter wird vor allem von fehlgeleiteten Politikern und interventionistischen Intellektuellen ...
Markus Möstl
Vertrag von Lissabon
Einführung und Kommentierung. Konsolidierte Fassung der
Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung
Am 1. Dezember 2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft getreten, der die vertraglichen Grundlagen der Europäischen Union umfassend reformiert. Nach dem Scheitern des Projektes einer "Verfassung für Europa" ist damit ein ...
|