< Seite 5 von 5

Eike Hamer, Eberhard Hamer

Was tun, wenn der Crash kommt

Wie sichere ich mein Vermögen oder Unternehmen?

 

10. aktualisierte und überarbeitete Auflage

Noch rechnet unsere Wohlstandsgesellschaft nicht mit dem Crash, der sich längst abzeichnet. Wir sind in den Sozialsystemen, den Finanzmärkten, den öffentlichen Finanzen, dem Arbeitsmarkt, der inneren Sicherheit und unserer gesellschaftlichen Ordnung auf eine Krise ...

> zum Buch

Winfried D'Avis

Führen mit Sinn und Verstand

Von der Marketing zur Informationsgesellschaft

 

Entgegen allen Behauptungen ist unsere gegenwärtige Gesellschaft keine Informations-, sondern eine Marketinggesellschaft – bestimmt durch das Prinzip »Mehr Schein als Sein«. Die zugrundeliegende »Marketingdenke« ist in der Politik, der Wirtschaft und im Kulturbereich nachweisbar; die ...

> zum Buch

Harald Bergsdorf
Die neue NPD

Antidemokraten im Aufwind

 

Fast 40 Jahre dämmerte die NPD im politischen Wachkoma – seit dem gescheiterten NPD-Verbotsverfahren feiert sie wieder Wahlerfolge, insbesondere im Osten Deutschlands. Dort findet die Partei besonders günstige Bedingungen für ihren Marsch gegen die Demokratie. Müssen wir uns an ...

> zum Buch

Heinz Kimmerle / Hans van Rappard
Afrika und China im Dialog

Philosophische Süd-Ost-Dialoge aus westlicher Sicht

 

Im Rahmen der interkulturellen Philosophie ist bisher den Dialogen zwischen Philosophien aus dem Süden (z. B. Afrika südlich der Sahara) und dem Osten (z. B. Indien, China, Japan) wenig ...

 

> zum Buch

Hrsg.: Hamid Reza Yousefi, Werner Schüßler,

Reinhard Schulz, Ulrich Diehl
Karl Jaspers

Grundbegriffe seines Denkens

 

Der vorliegende Sammelband möchte erstmals einen Einblick in die wichtigsten Begriffe seines Denkens bieten. Thematisiert werden die folgenden Begriffe ...

> zum Buch

Gottfried-Karl Kindermann
Der Aufstieg Koreas in der Weltpolitik

Von der Landesöffnung bis zur Gegenwart

 

Seit nunmehr 60 Jahren bildet das schuldlos geteilte Korea einen der explosivsten Krisenherde der Weltpolitik. Im Spannungsverhältnis zwischen Nord und Süd hat der Kalte Krieg nur hier eine Fortsetzung gefunden. In Korea überschneiden sich die Interessen Chinas, Japans, Russlands und der USA; die nordkoreanische Nuklearkrise ...

> zum Buch

Hartmut Koschyk (Hrsg.)
Deutschland, Korea - geteilt vereint

 

Deutschland und Korea können bereits auf eine über 120jährige gemeinsame Geschichte zurückblicken: Im Jahr 1883 wurden mit dem ersten „Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag“ diplomatische Beziehungen zwischen den beiden Nationen aufgenommen und damit der Beginn der koreanisch-deutschen Zusammenarbeit eingeleitet. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Einblick ...

> zum Buch

Heinrich Oberreuter
Kristallisationskern politischer Bildung

Zur Geschichte der Akademie 1957-2007

 

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing blickt auf 50 Jahre ihres Bestehens zurück. In dieser Zeit hat sie versucht, ihrem Gründungsauftrag gerecht zu werden. Fünf Jahrzehnte Akademiearbeit lassen sich hier nicht abschließend darstellen. Einiges spiegelt sich in den Reflexionen von Persönlichkeiten, welche ...

> zum Buch

Heinrich Oberreuter
Politische Bildung im Wandel der Zeit

50 Jahre Akademie für Politische Bildung

 

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing blickt auf 50 Jahre ihres Bestehens zurück. Aus diesem Anlass reflektieren ehemalige und aktive Mitarbeiter über die Aufbauphase der Akademie, ihre Arbeit und über Themen politischer Bildung im Wandel der Zeit zwischen wissenschaftlicher Analyse und Vermittlung in die Gesellschaft ...

> zum Buch

Peter Altmiks (Hg.)

Im Schatten der Finanzkrise

Muss das staatliche Zentralbankwesen abgeschafft werden?

 

Schon 1358 hatte der französische Bischof Nicolas von Oresme erkannt, dass künstliche Ausweitungen der Geldmenge vor allem von den Währungshütern selbst betrieben werden. Diese seien für Handel und Wirtschaft schädlich und bedrohten sogar die Zivilisation. Und 1859 ...

> zum Buch

Manfred von Lewinski

Ausharren oder gehen?

Für und wider die Freiheit zum Tode

 

Wir leben immer länger. Aber auch das Sterben zieht sich immer weiter hin, oftmals unter kaum erträglichen Begleiterscheinungen, trotz, teils sogar wegen der medizinischen Fortschritte. Müssen wir das ertragen, ausharren in einem bitteren Ende oder sollten wir nicht besser beizeiten gehen?

> zum Buch

Hans-Diedrich Kreft
Der Königsweg aus der Wirtschaftskrise

 

Hans-Diedrich Kreft beschreibt hier den Königsweg aus der Wirtschaftskrise. Niemand hat bisher gesehen, dass uns naturwissenschaftliche Einsichten fehlten, um diesen Weg zu finden. Hier werden sie erstmals vorgestellt.

 

> zum Buch

Klaus Erfmeyer
Praxisratgeber Wirtschaftsmediation

Eigenverantwortliche und effektive Lösung von Konflikten zwischen Unternehmen

 

Gerade bei Konflikten zwischen Unternehmen ist die Wirtschaftsmediation gegenüber einer gerichtlichen Entscheidung häufig deutlich überlegen ...

> zum Buch

Eva Eirmbter Stolbrink / Claudia König-Fuchs
Erziehungswissenschaftliche Methodenforschung

Vermittlung und Aneignung von Wissen

 

Für die Wissensgesellschaft sind die Prozesse der Vermittlung und Aneignung von Wissen von zentraler Bedeutung. Den Ausgangspunkt dieses Bandes bildet ...

> zum Buch

Hamid Reza Yousefi
Interkulturalität und Geschichte

Perspektiven für eine globale Philosophie

 

Die bestehenden europäisch-westlichen Philosophiehistoriographien sind ein Sammelbecken von ›Lokalgeschichten‹, soweit darin die außereuropäischen Philosophien vernachlässigt werden ...

> zum Buch

< Seite 5 von 5

Druckversion | Sitemap
© 2024 Lau-Verlag & Handel KG

E-Mail